8 Artikel b. Allgemeine Hinweise

Umgang mit der primären E-Mailadresse

Die primäre E-Mailadresse dient in Fairgate zwei Zwecken: Als Kontaktfeld für E-Mailadressen und als Login-Benutzername für das Intranet und Backend. In der Praxis wird dieses Feld in erster Linie gefüllt, um bei einem Kontakt eine E-Mailadresse zu hinterlegen. Das ist sehr praktisch, denn so ist sichergestellt, dass jeder Kontakt auch einen Login-Benutzernamen hat – schliesslich…

Probleme mit dem Mailversand

Egal ob per Newsletter, Einfach-Mail oder im Rechnungsversand: Wenn Sie E-Mails verschicken, insbesondere an viele Empfänger, kann es sein, dass Sie unter Spam-Verdacht geraten. Als privater E-Mail-Nutzer kennen Sie das Problem: Natürlich möchten Sie E-Mails erhalten, aber natürlich keinen Spam. Deswegen wurden Spam-Filter erfunden und die E-Mailanbieter haben viele Anstrengungen unternommen, dass Sie nicht mehr…

Mitgliederausweis / Rechnungslayout mit individuellen Datenfeldern

Wenn Sie mit der Rechnung einen Mitgliederausweis verschicken möchten, können Sie dies über die „Textblöcke“ im Rechnungslayout erreichen. Für den Druck gibt es spezielles, vorgestanztes Papier (z.B. dieses hier). Selbstverständlich können Sie dies auch nutzen, wenn Sie aus anderen Gründen weitere Kontaktfelder auf der Rechnung platzieren möchten. Wo? Diese Funktion finden Sie unter Finanzen –…

Login & Passwort

Wenn Sie sich als Administrator oder als Mitglied in das Fairgate-Intranet oder in die Fairgate-Verwaltung einloggen möchten, können Sie dies auf 3 verschiedene Arten tun: Auf der Fairgate-Webseite Ihres Vereins wird ein Login zur Verfügung gestellt. Sie gehen direkt in die Verwaltung (mit weitgehenden Benutzerrechten) über mein.fairgate.ch/IHR-IDENTIFIZIERER/backend Sie gehen direkt ins Intranet über mein.fairgate.ch/IHR-IDENTIFIZIERER/internal Wenn…

Wie man ein sicheres Passwort auswählt und behält

Bei Passwörtern hat man die sprichwörtliche Qual der Wahl, sie sollten möglichst sicher sein und man möchte sie aber dennoch im Gedächtnis behalten können. Aber die sichersten Passwörter sind kryptisch und sehr lang und deshalb eher ungeeignet für ein menschliches Gedächtnis. Jedoch kann man sich auch einfach an ein paar Regeln halten um besonders einfach…

Terminologie

Was ist die Terminologie? Verschiedene Systembegriffe (bspw. Mannschaften) lassen sich nach Ihren Wünschen definieren. So können Sie Ihre Vereinssoftware individualisieren. Wo kann ich die Terminologie definieren? In der Topnavigation klicken Sie unter Ihrem Vereinsnamen (rechts, neben dem Link «Abmelden») auf «Terminologie». Hier finden Sie die Auflistung aller Begriffe, die Sie individualisieren können. Überall wo dieser Begriff in der…

Vorstand

Was ist der Vorstand (systemtechnisch gesehen)? Der Vorstand ist eine Arbeitsgruppe. Und zwar eine Spezial-Arbeitsgruppe, die nicht löschbar ist und (von Ihrem Verband) vordefinierte Funktionen besitzt. Einzelne dieser Funktionen sind obligatorisch, d.h. es sollte immer ein (Verbands-)Kontakt zugewiesen sein. Fehlt eine solche Zuweisung, weist Sie das System darauf hin. Wie können Kontakte einer Vorstandsfunktionen zugewiesen werden? Es gibt drei Möglichkeiten Kontakte…

Benutzerrechte / Administratoren

In einem Verein darf nicht jeder alles. Darum können Sie über die „Benutzerrechte“ festlegen, wer was bearbeiten darf. Je mehr Module Sie verwenden, desto diffiziler die Steuerung der Benutzerrechte. Schliesslich sollen nicht alle, die Artikel für die Webseite schreiben dürfen, auch Rechnungen verschicken können. Benutzerrechte werden jeweils einem Kontakt zugewiesen, somit braucht jeder Administrator einen…